<
Bereiteranger München
Großzügige Räume schaffen, beginnt ganz oft im aller kleinsten Detail. So wie bei dieser Dachgeschosswohnung in München.
Haus Großhesselohe
Aufgabe
Einrichtung einer Dachgeschosswohnung über zwei Etagen, bei Schaffung von möglichst viel Stauraum ohne die Helligkeit und Offenheit der Räume zu beeinträchtigen. Bauherrenwunsch: Schränke, Regale und Küche möglichst schlicht gestalten.

Bauzeitraum
Frühjahr/Sommer 2015

Materialien
Schleiflack weiß, Leder und Eiche natur

Besonderheiten
Horizontale Eingriffleiste auch als gestalterisches Element über alle Individualmöbel statt klassischer Griffe.
Wohnraum in Städten wie München ist nicht nur teuer, sondern schlicht weg oft nicht existent. Ähnlich wie in asiatischen Metropolen besteht daher immer häufiger die Aufgabe darin, nicht nur schöne, einladende und wohnliche Räume zu schaffen, sondern gleichzeitig möglichst viel Stauraum zu schaffen. Per se Herausforderung genug. Bei diesem Appartement in der Au kamen erschwerend noch Dachschrägen über beide Stockwerke hinzu.
Haus Großhesselohe
Ansicht 4. OG  
Küche 4.OG
Küche und Schrägen sind zwei Zutaten, die eigentlich überhaupt nicht nach dem Geschmack eines Schreiners sind. Mit technischen Finessen wie automatisch öffnenden Schiebetüren und Tip-on Schränken ist es dennoch gelungen, eine sich optisch perfekt in den Wohnraum integrierende, vollausgestattete Küche mit reichlich Stauraum zu bauen. Auf Oberschränke auf der Fensterseite wurde zugunsten der Helligkeit verzichtet. Ein großer Küchenblock schafft zusätzliche Fläche und Platz. Außerdem ist er Raumtrenner zum offen gehaltenen Wohnbereich.
Haus Großhesselohe
„Altbauwohnung, Dachschrägen über beide Stockwerke und viel Liebgewonnenes – für uns gab es gar keine andere Möglichkeit, als viel Stauraum zu schaffen. Dennoch sollte der viele Platz unsichtbar sein. Lorenz + Schmid ist dies wundervoll gelungen“
+
Bauherrin

Marlene D.
Haus Großhesselohe
Intelligent in den Eingangsbereich integriert ist eine mit feinstem Leder bezogene Bank zum Anziehen der Schuhe. Die Haustechnik verschwindet dezent hinter einer Faltschiebetür.

Der Essbereich ist offen und hell. Die bis in die Schräge reichende Verblendung führt das Bild nahtlos fort.
Haus Großhesselohe
Haus Großhesselohe
Die Herausforderung liegt im Detail: Handwerklich anspruchsvolle, horizontale Eingriffleisten ziehen sich durch den ganzen Ausbau. Besonders anspruchsvoll: Mittig endende Eingriffsleisten.
Haus Großhesselohe
Wohnen 4.OG
Harmonisch integriert. Kontrastreich in Farbe und Material.
Im Wohnbereich findet die klare, symmetrische Formensprache ihre Fortführung. Auch auf guten Sound muss nicht verzichtet werden: Die Boxen verschwinden dezent hinter weißen Stoffbezügen. Hifi-Anlage und Co. sind hinter optisch identisch großen Verblendungen versteckt. Der Couchtisch zitiert einen Möbelklassiker. Die Ausführung in Raucheiche und besonders dünnen Platten stellt einen spannenden Kontrast zum restlichen, hell gehaltenen Mobiliar dar.
Haus Großhesselohe
Haus Großhesselohe
Haus Großhesselohe
Schlafen 5.OG
Auch im Schlafbereich ein handwerklicher Traum mit reichlich Stauraum.
Die gleichen, handwerklich perfekt gearbeiteten Schleiflack-Fronten finden auch im Schlafzimmer Verwendung. Auch hier stören keine Griffe die cleane und gradlinige Optik. Die Tiefe der Kniestöcke wurde dank eines ausgeklügelten Schubladensystems maximal ausgenutzt und somit zusätzlicher Stauraum geschaffen, gleichzeitig wurde die vorgeschriebene Belüftung möglichst unsichtbar integriert.
Haus Großhesselohe
Haus Großhesselohe
Haus Großhesselohe
Die in die Kniestöcke integrierten Einbaumöbel schließen nach oben durch eine durchgehende Abdeckung ab, die reichlich Stellfläche bietet.
Haus Großhesselohe
Ansicht 5. OG  
Haus Großhesselohe
Bad
Optisch leicht. Gleichzeitig massiv viel Stauraum.
Genauso stilvoll wie Wohn- und Schlafbereich ist auch das Badezimmer gehalten. Zugunsten Fingertapser-freier Spiegel kommt hier jedoch keine Tip-on Funktion zum Einsatz. Hinter den Spiegeln verbirgt sich extra viel Stauraum. Die Schubladen darunter sind in Massivholz mit klassicher Zinkung realisiert. Die Führung unterhalb der Schubladen ermöglicht die volle Breite und damit den maximalen Stauraum.
Haus Großhesselohe
Fotos: Gunnar Menzel
Haus Großhesselohe


Jedes unserer Projekte ist einmalig in Material, Form und Gestaltung. Aber identisch in Qualität und Verarbeitung.
Erasmus Grasser Preis
Ausgezeichnet

Lorenz + Schmid erhält den
Erasmus-Grasser-Preis 2015

Die Landeshauptstadt München verleiht Lorenz + Schmid den Erasmus-Grasser-Preis 2015 für die besonderen Verdienste um die berufliche Ausbildung. Lorenz + Schmid bedankt sich herzlich und sieht diese Auszeichnung auch als Auftrag für die Zukunft.

Mehr Informationen zum Erasmus-Grasser-Preis